Warum benötigen wir

brauchbare Jagdhunde?

Grundsätzliches

Prüfungen und Einsatz

Gemäß des Niedersächsischen Jagdgesetzes dürfen nur geprüfte Hunde in der erforderlichen Anzahl im Jagdgebrauch eingesetzt werden. Ein Revierinhaber muss stets einen brauchbaren Hund zur Verfügung haben, um den Anforderungen der Jagd gerecht zu werden.

Umfassende Ausbildung

Unsere Jagdhunde durchlaufen eine altersgerechte und umfassende Ausbildung, die in mehreren Abschnitten erfolgt. Am Ende jedes Abschnitts steht eine anspruchsvolle Prüfung, um sicherzustellen, dass nur die besten Hunde im Jagdgebrauch eingesetzt werden.

Waidgerechte Jagd

Der Hund ist für viele ein unverzichtbarer Partner auf der Jagd. Daher ist dessen fachgerechte Ausbildung sowie der Einsatz für eine waid- und tierschutzkonforme Jagdausübung unabdingbar.

Dazu kommt, dass ein Revierinhaber stets einen brauchbaren Hund zur Verfügung haben muss.


Vorsteh-

hunde

Vollgebrauchs-

hund

Vorstehhunde sind vielseitige Jagdhunde, die in Feld, Wald und Wasser eingesetzt werden können. Ihr besonderes Verhalten, das Vorstehen, macht sie einzigartig.


Das Vorstehen

Wenn ein Vorstehhund die Witterung von Wild aufnimmt, bleibt er abrupt stehen und zeigt mit einem angehobenen Vorderlauf in Richtung des Wildes. Dieses Verhalten ist charakteristisch für die Rasse und zeugt von ihrer hohen Intelligenz und Ausbildung.

Schweiß-

hunde


Hervorragender

Geruchssinn

Schweißhunde sind speziell ausgebildet, um verletztes Wild aufzuspüren. Ihr ausgeprägter Geruchssinn ermöglicht es ihnen, die Wundfährte zu verfolgen und den Jäger zum verletzten Tier zu führen.


Nachsuche auf

Schalenwild

Diese Hunde spielen eine entscheidende Rolle bei der Nachsuche von Schalenwild, das durch nicht tödliche Schüsse oder im Straßenverkehr verletzt wurde. Ihre Fähigkeiten sind unverzichtbar für eine verantwortungsvolle Jagd.

Stöber-

hunde

Bracken


Ursprung und Aufgaben

Bracken sind die älteste Jagdhundegruppe und haben die Jagdpraxis über Jahrhunderte geprägt. Ihre Wurzeln reichen bis in die römische Antike zurück.


Jagdmethode

Die markante Jagdweise der Bracken, das spur- und fährtenlaute Verfolgen von Haarwild, ist bis heute eine der Hauptaufgaben dieser Rasse.


Ursprung und Aufgaben

Der Stöberhund hat die wichtige Aufgabe, Niederwild aus dichter Deckung wie Gebüsch oder Schilf aufzuspüren. Er arbeitet selbstständig und gründlich im Gelände, ohne Sichtkontakt zu seinem Führer.


Wichtige Eigenschaften

Ein unverzichtbares Merkmal des Stöberhundes

ist der Spurlaut, der es ihm ermöglicht, auch außerhalb der Sichtweite effektiv zu jagen.



Erdhunde

Eignung für den Fuchs- und dachsbau

Erdhunde sind aufgrund ihrer Körpergröße und ihres ausgeprägten Arbeitswillens hervorragend für die Arbeit im Fuchs- oder Dachsbau geeignet. Ihre Schärfe und Intelligenz machen sie zu unverzichtbaren Helfern in der Jagd.


Stöberjagd und Nachsuchen

Diese Hunde leisten auch bei der Stöberjagd sowie bei der Nachsuchenarbeit an wehrhaftem Wild hervorragende Dienste. Ihre Fähigkeiten sind für Jäger von unschätzbarem Wert.


Apportier-

Hunde

Fähigkeiten der Apportierhunde


Apportierhunde sind unverzichtbare Begleiter bei der Enten- und Niederwildjagd. Mit ihrem weichen Maul bringen sie das erlegte Wild sicher zu ihrem Hundeführer und zeigen dabei ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten.


Wasserfreude und Gehorsam


Typisch für Retrieverrassen ist ihre Liebe zum Wasser und der unermüdliche Wunsch, ihrem Hundeführer zu gefallen. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Jagdpartnern.


Vorstehhunde

Vollgebrauchshund


Vorstehhunde sind vielseitige Jagdhunde, die in Feld, Wald und Wasser eingesetzt werden können. Ihr besonderes Verhalten, das Vorstehen, macht sie einzigartig.

Das Vorstehen



Wenn ein Vorstehhund die Witterung von Wild aufnimmt, bleibt er abrupt stehen und zeigt mit einem angehobenen Vorderlauf in Richtung des Wildes. Dieses Verhalten ist charakteristisch für die Rasse und zeugt von ihrer hohen Intelligenz und Ausbildung.

Schweißhunde

Hervorragender Geruchssinn



Schweißhunde sind speziell ausgebildet, um verletztes Wild aufzuspüren. Ihr ausgeprägter Geruchssinn ermöglicht es ihnen, die Wundfährte zu verfolgen und den Jäger zum verletzten Tier zu führen.

Nachsuche auf Schalenwild


Diese Hunde spielen eine entscheidende Rolle bei der Nachsuche von Schalenwild, das durch nicht tödliche Schüsse oder im Straßenverkehr verletzt wurde. Ihre Fähigkeiten sind unverzichtbar für eine verantwortungsvolle Jagd.

Stöberhunde

Ursprung und Aufgaben


Der Stöberhund hat die wichtige Aufgabe, Niederwild aus dichter Deckung wie Gebüsch oder Schilf aufzuspüren. Er arbeitet selbstständig und gründlich im Gelände, ohne Sichtkontakt zu seinem Führer.


Wichtige Eigenschaften


Ein unverzichtbares Merkmal des Stöberhundes

ist der Spurlaut, der es ihm ermöglicht, auch außerhalb der Sichtweite effektiv zu jagen.

Bracken

Ursprung und Aufgaben


Bracken sind die älteste Jagdhundegruppe und haben die Jagdpraxis über Jahrhunderte geprägt. Ihre Wurzeln reichen bis in die römische Antike zurück.


Jagdmethode


Die markante Jagdweise der Bracken, das spur- und fährtenlaute Verfolgen von Haarwild, ist bis heute eine der Hauptaufgaben dieser Rasse.


Erdhunde

Eignung für den Fuchs-

und Dachsbau


Erdhunde sind aufgrund ihrer Körpergröße und ihres ausgeprägten Arbeitswillens hervorragend für die Arbeit im Fuchs- oder Dachsbau geeignet. Ihre Schärfe und Intelligenz machen sie zu unverzichtbaren Helfern in der Jagd.


Stöberjagd und Nachsuchen


Diese Hunde leisten auch bei der Stöberjagd sowie bei der Nachsuchenarbeit an wehrhaftem Wild hervorragende Dienste. Ihre Fähigkeiten sind für Jäger von unschätzbarem Wert.




Apportierhunde

Fähigkeiten der Apportierhunde


Apportierhunde sind unverzichtbare Begleiter bei der Enten- und Niederwildjagd. Mit ihrem weichen Maul bringen sie das erlegte Wild sicher zu ihrem Hundeführer und zeigen dabei ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten.



Wasserfreude und Gehorsam


Typisch für Retrieverrassen ist ihre Liebe zum Wasser und der unermüdliche Wunsch, ihrem Hundeführer zu gefallen. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Jagdpartnern.





Erfahren Sie mehr beim DJV

2

Pinscher und Schnauzer,

Molosser und Schweizer Sennenhunde

3

Terrier

4

Dachshunde

5

Spitze und Hunde vom Urtyp

6

Laufhunde, Schweißhunde und

verwandte Rassen

7

Vorstehhunde

8

Apportierhunde

Stöberhunde

Wasserhunde

9

Gesellschafts- und Begeleithunde

10

Windhunde

Der FCI („Fédération Cynologique Internationale“) ist eine internationale Dachorganisation von nationalen kynologischen Vereinigungen. Sie teilt Hunderassen in 10 Gruppen ein. Diese basieren auf den Eigenschaften und Fähigkeiten der jeweiligen Hunderasse. In dieser Einteilung finden wir auch die Rassen unserer Jagdhunde wieder.



Die Einteilung der Hunderassen

des FCI

(„Fédération Cynologique Internationale“)

1

Hütehunde und Treibhunde